Back to Top

DAeC Luftfahrtverband Berlin e.V.

Mitglied im Deutschen Aero Club e.V. und Landessportbund Berlin

Willkommen beim DAeC Luftfahrtverband Berlin e.V.

Euer starker Partner für alle Luftsportarten

Motto2 

LJVF Berlin Brandenburg 2023 in Reinsdorf

Landesjugendvergleichsfliegen in Reinsdorf

 

Screenshot 2023 11 06 204732

 

Vom 1. bis 3. September fand auf dem Flugplatz Reinsdorf das Landesjugendvergleichsfliegen Berlin/Brandenburg statt. Die ersten Piloten reisten am Freitag über den Luftweg an. Schon mittags landete der Blanik aus Schwarzheide, dem der Flugplatz Reinsdorf vertraut ist. Auch ein Puchacz aus Friedersdorf befand sich schon am frühen Morgen in Reinsdorf. Die restlichen fünf Segelflugzeuge, alle aus dem Hause Grob, kamen im Laufe des Tages über den Landweg an.

Lediglich 20 Teilnehmer haben sich angemeldet. Nach einem Einweisungsflug im Doppelsitzer gab es also noch genug Zeit, um weitere Übungsflüge durchzuführen. Die Zeit wurde gut genutzt: An einem späten Nachmittag wurden sage und schreibe 54 Starts durchgeschleust. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl musste mit der Qualifikation der Jury ein Auge zugedrückt werden, denn mehr als sechs Fluglehrer waren nicht anwesend, aber zehn Juroren notwendig. So haben manche Quereinsteiger schon in das spätere Fluglehrerdasein geschnuppert.

Der Tag fing schleppend an, aber aufgrund der wenigen Piloten war das kein Problem. Aufgrund diverser Verspätungen fand der erste Flug erst um 10:24 statt - so spät wie noch nie beim Vergleichsfliegen. Die Aufgaben waren wohl bekannt und wurden noch beim Briefing vorgetanzt. Um 15:38 Uhr waren dann bereits alle Wertungsflüge vollbracht und das ohne jegliche Hektik. Die Wertungsflüge verliefen ohne besondere Ereignisse und wir hoffen, dass die Anwohner trotz der über 20 Rollübungen und 20 hochgezogenen Fahrtkurven mit dem Astir nicht zu viele Lärmbeschwerden einreichen werden.

Auch nach den Juryflügen waren die Teilnehmer nicht müde: Sie hoben den letzten gelandeten Astir für das Gruppenfoto hoch und flogen danach noch weiter. 84 Starts waren am Tagesende im Hauptflugbuch. Durch die späte letzte Landung und etwas Chaos im Organisationsteam verlief die Auswertung und Preisverleihung entsprechend verplant und chaotisch, aber wurde noch am selben Abend abgeschlossen. Leider ist die blaue Tinte ausgegangen, sodass manche Urkunden nicht blau sondern rosa wurden. Wir bedanken uns bei Skysight, Topmeteo, Segelfliegen Magazin, Spindelberger, DG Group und Eisenschmidt für die großzügigen Preise. Diese wurden anhand der Gesamtwertung Berlin/Brandenburg an die ersten 6 Piloten und 2 Vereine vergeben. Zum Bundesjugendvergleichsfliegen haben sich jeweils die ersten drei Piloten aus Berlin und Brandenburg getrennt qualifiziert.

Den Abend ließ man mit Abendessen, Party und Lagerfeuer ausklingen (oder ausklinken). Am nächsten Tag wurden die Windenseile auf ganze 2500m verlängert, um den nicht verkaterten Teilnehmern und Helfern die Möglichkeit zu geben, die Länge des längsten Flugplatz im Universum zu schätzen. Trotz ungünstiger Windrichtung erreichten manche die 1000m über Grund und schnappten dabei den Winch-Wizard Badge auf WeGlide, während andere scheinbar zum ersten Mal übten, wie man bei Seitenwind vorhält. Die Schönhagener trauten sich als einzige, den Heimweg im Flug zu versuchen, aber wie im Jahr 2023 nicht anders zu erwarten, wurde aus dem geplanten Streckenflug ein Windenweitwurf und der Astir schlug noch südlich von Luckenwalde auf einen Acker ein. Immerhin 41 Höhenwindenstarts sind es am Sonntag geworden.

 

Ergebnisse

ResBB.png

ResBL.png

 

Bilder

Screenshot 2023 11 06 204405

Screenshot 2023 11 06 204512

Screenshot 2023 11 06 204543

 Screenshot 2023 11 06 204602

 Screenshot 2023 11 06 204644

Screenshot 2023 11 06 204705

 

BZF I & II Lehrgang 2023/2024

antenna akaflieg

Ab Herbst bietet die Akaflieg Berlin wieder den BZF Lehrgang (I und II) an. Der Lehrgang beginnt am 06.11.2023. Die Anmeldung ist bis zum 20.10.2023 möglich. 

Hier der Link zur Anmeldung und zu weiteren Infos:

 

Hier-geht-es-zur-Anmeldung

 

Vielen Dank an die Akaflieg Berlin

Viel Spaß und Erfolg

Euer Luftfahrtverband Berlin

SPL/LAPL/TMG Theorielehrgang 2023/2024

classroom

 

Der diesjährige SPL/LAPL/TMG Theorielehrgang startet am 11.11.2023. Wer am Lehrgang teilnehmen möchte findet alle notwendigen Informationen auf folgender Webseite:

https://lvb-spl-theorie.rbr-fly-sail.de/

Alle die Interesse haben am Lehrgang teilzunehmen können sich dort ab sofort anmelden.

Viel Spaß beim Lehrgang
Euer Luftsportverband Berlin e.V.

FAI-Sportzeugen Erneuerung

 

Bis zum 31. März 2023 müssen alle Sportzeugen – auch Fluglehrer! – eine Fortbildung durchlaufen, denn die alten Sportzeugen-Nummern verlieren bei Neuvergabe ihre Gültigkeit, spätestens jedoch zum o.g. Termin. Die Bundeskommission Segelflug bietet ein einfaches und modernes Verfahren an, um den Sportzeugenausweis zu erwerben. Statt einer mindestens vierstündigen Präsenzschulung werden die Kandidaten anhand eines 25-minütigen Videos geschult. Anschließend folgt ein circa zehnminütiger Kenntnisnachweis. Die Vergabe der neuen, fünf Jahre gültigen Sportzeugenlizenzen erfolgt zentral durch die Geschäftsstelle Bundeskommission Segelflug im DAeC und wird auf segelflug.aero und im Onlineportal COPILOT veröffentlicht.


Schulungs-Video: https://youtu.be/mTuG2WPljns
Kenntnisnachweis: https://forms.gle/p6DTce7KrQnSbzfr6
FAI-Sporting-Code: https://www.fai.org/igc-documents
Kontakt Bundeskommission Segelflug: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

AIR DEFENDER

Luftwaffe

 

Die Bundeswehr wird vom 12. bis 23. Juni 2023 die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der NATO ausrichten. Bei AIR DEFENDER 2023 werden ca. 200 Luftfahrzeuge involviert sein – unter anderem Kampf-, Transport- und Betankungsflugzeuge. Diese werden eine internationale Luftverteidigungsübung mit Schwerpunkt im Luftraum Deutschlands sowie weiterer NATO-Alliierter durchführen. Geübt wird neben der schnellen Verlegung von ca. 100 Luftfahrzeugen aus den USA nach Deutschland der gemeinsame Einsatz mit den europäischen Verbündeten zur Verteidigung des NATO-Luftraumes. ...

 

Für weitere Details bitte dem Link folgen:

Air Defender

Keine Festlegung von Flugverboten auf der Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes

LogoBVG


 

Eine Naturschutzbehörde darf nicht im Wege einer Naturschutzgebietsverordnung Flugverbote für Luftfahrzeuge anordnen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden.

Die Antragstellerinnen bieten gewerbliche Ballonfahrten an. Sie nutzen hierfür Startplätze im Umland des Steinhuder Meeres bei Hannover. Im Mai 2016 beschloss die Regionsversammlung Hannover die Verordnung über das Naturschutzgebiet "Totes Moor" im Bereich des Steinhuder Meeres. Das Naturschutzgebiet ist ca. 3 200 ha groß und umfasst Teile der Wasserfläche des Steinhuder Meeres und einen Landbereich östlich und nordöstlich des Sees. Ungefähr die Hälfte des von der Verordnung unter Schutz gestellten Gebiets ist zugleich ein Europäisches Schutzgebiet nach der Vogelschutzrichtlinie. Nach der Naturschutzgebietsverordnung ist es unter anderem verboten, im Naturschutzgebiet mit bemannten Luftfahrzeugen zu starten, eine Mindestflughöhe von 600 m zu unterschreiten oder zu landen.

Auf den Normenkontrollantrag der Antragstellerinnen hat das Oberverwaltungsgericht die teilweise Unwirksamkeit der Naturschutzgebietsverordnung festgestellt.

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts geändert und der Revision der Antragstellerinnen stattgegeben. Eine Naturschutzbehörde ist nicht befugt, eine Flughöhenfestlegung im Wege einer Naturschutzgebietsverordnung für Luftfahrzeuge anzuordnen. Diese Sperrwirkung folgt aus dem Regelungskonzept des Luftverkehrsgesetzes, für das der Bund insoweit abschließend von seiner ausschließlichen Gesetzgebungszuständigkeit für das Luftverkehrsrecht Gebrauch gemacht hat. Hiernach können Beschränkungen der Nutzung des Luftraums nur durch das Bundesverkehrsministerium erfolgen. Dies gilt auch, wenn Europäisches Naturschutzrecht es verlangt, Gebiete mit Flugbeschränkungen zu belegen. Die gebotene Bestimmtheit der gesetzlichen Zuständigkeitsordnung schließt es aus, dass verschiedene Behörden zur verbindlichen Regelung einer Frage nebeneinander zuständig sind.

BVerwG 7 CN 1.22 - Urteil vom 26. Januar 2023

Vorinstanz:

OVG Lüneburg, OVG 4 KN 292/16 - Urteil vom 19. Oktober 2021 -

 

Links:

https://www.bverwg.de/de/pm/2023/9

Urteil Bundesverwaltungsgericht

FI-Lehrgang 2023

LV Berlin Logo


Die 2-tägige Fluglehrerfortbildung wird am 25. und 26.02.2023 jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr online stattfinden. 
Der Einwahllink und das Lehrgangs-Programm werden in den nächsten Tagen hier bekanntgegeben.

Leider konnten wir den Lehrgang nicht früher bekanntgeben, da es immer schwieriger wird, Referenten für die Fortbildung zu finden. Im nächsten Jahr werden wir die Teilnahmegebühren für den Lehrgang anheben müssen, damit auch externe Referenten eingeladen werden können.

Wir bitten um Verständnis und bitten die späte Ankündigung zu entschuldigen.

Euer LV Berlin

Landesjugendvergleichsfliegen 2022 Ergebnisse

LJVF2022

 

Bei allerschönstem Spätsommerwetter haben sich vom 02.09. bis 04.09.2022 die Jugend der Luftfahrtverbände Berlin und Brandenburg zum Landesjugendvergleichsfliegen 2022 auf dem Flugplatz Brandenburg Mühlenfeld getroffen und ihre fliegerischen Fähigkeiten bei Start und Landung, sowie Slips, Kurvenwechsel, hochgezogene Fahrtkurven und Rollübungen verglichen.

Der Fliegerklub Brandenburg e.V. hat beste Vorraussetzungen für einen schönen und erfolgreichen Wettbewerb geschaffen. Nach mehr als 100 Starts waren alle Punkte vergeben. Im Rahmen der Siegerehrung wurden die Sieger der Gesamtwertung und der Einzelwertungen für Berlin und Brandenburg sowie die Sieger der Vereinswertung am Abend geehrt. 

Die Ergebnisse des Landesjugenvergleichsfliegens findet ihr hier: LJVF-2022-Ergebnisse. Allen Platzierten herzliche Glückwünsche.

 

20220903 132942

20220903 133150

20220903 082635

 

 

Die drei Erstplazierten aus den Luftfahrtverbänden Berlin und Brandenburg haben sich für das Bundesjugenvergleichsfliegen qualifiziert. Das BJVF findet im Zeitraum vom 22. bis 25.09.2022 auf dem Flugplatz in Laucha (EDBL) statt. Einzelheiten zum BJVF 2022 findet ihr hier: Bundesjugenvergleichsfliegen-2022.

Der DAeC Luftfahrtverband Berlin bedankt sich beim Fliegerclub Brandenburg und bei allen Beteiligten, die das Vergleichsfliegen 2022 ermöglicht haben.

Segelflugkommission LV Berlin

Festlegung des Begriffs "Überlandflug" für den Segelflug

LV Berlin Logo

 

In den Begriffsbestimmungen der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1976 für die Lizenzerteilung von Flugbesatzungen für Segelflugzeuge heißt es unter Nummer 19 des Anhang I (Teil-DEF):

"Überlandflug (cross-country flight) ist ein Flug nach Standard-Navigationsverfahren außerhalb der Sichtweite oder eines von der zuständigen Behörde festgelegten Abstands vom Abflugbereich."

Das BMDV legt in Abstimmung mit den Luftfahrtbehörden der Bundesländer hiermit in Bezug auf vorgeschriebene Überlandflüge nach SFCL.130 und SFCL.210 der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1976 folgende, einheitliche Definition für die Distanz vom Startort fest: (siehe Anhänge/Links)

 

BMDV-Überlandflug

LUBB-Überlandflug

Seite 1 von 4